INTERREG - Nachhaltiges Moormanagement
Nachhaltiges Moormanagement
Übersichtskarte
Profil
Projektaufgaben
Teilprojekte
1 Arrisrieder Moos
2 Haubacher Moos
3 Orsanka Moos
4 Mösle
5 Exkursionen
6 Moor-Ausstellung
7 Faszination Moor: Bildung für nachhaltige Entwicklung
10 Multimedia-Show
Projektstruktur
Presse & Berichte
Archiv 2012
Archiv 2011
Über Interreg

EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT
Gefördert aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung
 
Schweizer Kantone im
Interreg-Programm
 

Haubacher Moos, Gemeinde Isny, Kreis Ravensburg

Das Haubacher Moos liegt etwa 700 Meter hoch auf einem landeseigenen Flurstück im Gebiet der Stadt Isny im Allgäu, Kreis Ravensburg. Es ist geprägt von Gräben, verheideten Hochmooren, Pfeifengraswiesen und bestockten Flächen. Der Hauptvegetationsbestand wird eingestuft in den Lebensraumtyp „Noch renaturierungsfähige, degradierte Hochmoore“, ein kleiner Anteil im Süden gehört zum Lebensraumtyp „Übergangs- und Schwingrasenmoore“.

 

Ausgangslage:

Durch starke Verbuschung und Bewaldung entlang der Entwässerungsgräben ist das Gebiet bereits stark in kleine Teilflächen gekammert. Es gehen wertvolle Standorte von Arnika (Arnica montana), verschiedener Wollgräser (Eriopherum angustifolium und E. vaginatum) bzw. Lebensraum des Weißbindigen Mohrenfalters (Erebia ligea), des Hochmoor-Gelblings (Colias palaeno) und anderer seltener Arten verloren. Zustand und Bestände des Gebietes wurden im Rahmen der Zielartenkartierung im Landkreis Ravensburg erfasst. Das Haubachmoos liegt in Nachbarschaft zu Streuwiesen, Offenwald, Moorwald und Hochmoorheide, mit ebenfalls relevanten Artenbeständen, zum Beispiel zum Rimpacher Moos, Schwandener Moos, Moos im Zeller Wald, Fetzachmoos. Es ist daher als Element eines größeren Biotopverbundes von Bedeutung.

 

Ziele für das Haubachmoos (Flst 634/4):

  1. Förderung von im Gebiet rückläufigen Arten nasser Hoch- und Übergangsmoore
  2. Reaktivierung der Torfbildung zur Verminderung der Kohlendioxidemission und zur Vermeidung erhöhter Nährstoffausträge
  3. Verbesserung des Wasserrückhalts (Hochwasservorsorge)
 

Zeitplan

2010 bis 2011 Umsetzung der Maßnahme (Gehölzentnahme und Anstaumaßnahmen).
2012 Nacharbeiten, Bauabnahme und Monitoring. Öffentlichkeitsarbeit – Exkursion

 

Umsetzung

Im Herbst 2010 wurde zunächst die Grenze zum Nachbargrundstück am Oberlauf der Gräben vermessen. Die Gräben wurden freigeschnitten und mit einem Laser-Nivellier eingemessen. Das Gefälle der Gräben variiert von 0,6 – 2%. Nach der Auswertung und Darstellung der Daten wurden anhand der Profillinien die günstigsten Einstauorte ermittelt und im Feld mit Rundpflöcken markiert.

 
Projektierung im Haubacher Moos, pluspunkt, Xaver Jutz, Zürich 2010
Skizze eines Stauwehrs

Im September 2011 wurden in 7 Gräben 25 Stauwehre gebaut, entsprechend obiger Skizze.

 
September 2011: Ein Bagger rammt hölzerne Spundwände in den Boden, die den Wasserabfluss bremsen und so für die Wiedervernässung des Moores sorgen. Foto: Rita Strieckmann
Spundwände für das Haubacher Moos

Fünf Stauwehre wurden zusätzlich durch eine Spundwand gesichert.

 
Stauwehr mit Fließ

Wenn die Vegetationsdecke zur Abdeckung der Stauwehre nicht ausreichte, wurden diese mit einem Fließ abgedeckt, damit der Torf bei starken Regenfällen nicht weggeschwemmt wird. Das Fließ verrottet in einem Zeitraum von 3 – 6 Jahren. In dieser Zeit wird eine Vegetationsschicht auf den Torfwällen der Stauwehre wachsen.

 
Materialentnahmestelle im Haubacher Moos

Zunächst wurden Torfprofile erstellt, um das bestmögliche Material für die Stauwehre zu finden. Durch die Torfentnahme in der Fläche entstanden kleine Tümpel, die Lebensräume für Moor-Libellen, z.B. die Hochmoor Mosaikjungfer (Aeshna subarctica) und die Arktische Smaragdlibelle (Somatochlora arctica ) bieten.

 

Monitoring

 

Messung der pH-Werte der Gräben

Indikatorstäbchen
Indikatorstäbchen
Messsonde für elektrische Leitfähigkeit und Temperatur
Messsonde für elektrische Leitfähigkeit und Temperatur

Leitfähigkeit und pH-Wert der Gräben unterscheiden sich deutlich vom Herbisweiher Bach.

Der pH-Wert der Gräben liegt zwischen 5,5 und 6, der pH-Wert des Baches liegt bei 7,5.

Die Leitfähigkeit der Gräben liegt bei 50 µS, die Leitfähigkeit des Baches ist größer als 400 µS.

 

Fotodokumentation der Stauwehre

Maßnahme 4.2_2011
Maßnahme 4.2_2011
Maßnahme 4.2_2012
Maßnahme 4.2_2012
 
Maßnahme 7.3_2011
Maßnahme 7.3_2011
Maßnahme 7.3_2012
Maßnahme 7.3_2012

Vergleicht man die Stauwehre 2012 und 2011, so kann man feststellen, dass die Vegetation an vielen Stellen hindurchwächst.

 
Graben Nr. 6, Maßnahme 6.2
Graben Nr. 6, Maßnahme 6.2

Die alten Grabenstrukturen sind kaum noch erkennbar, da sich im Rückstau der Stauwehre größere Wasserflächen bilden und teilweise mit dem Wasser der Materialentnahmestellen zusammenfließen.

 
 
Interreg - Alpenrhein, Bodensee, Hochrhein

Ergebnisse des "Nachhaltigen Moormanagements"

Bericht zum Arrisrieder Moos aus der Abschlussbroschüre

Bericht zum Haubacher Moos aus der Abschlussbroschüre...

» Auszug