|
 |
Der Südfinder, 21. November 2012 Das Naturkundemuseum inatura stellt sein Dezemberprogramm vor
Noch bis zum 17.02.2013 stellt die inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn, die Moore als bedrohte Kleinode in unserer Landschaft vor. Moore spielen eine wichtige Rolle im Wasserhaushalt ...
[ mehr ] St. Galler Tagblatt, 10. November 2012 Zum Beginn der nebligen Jahreszeit eröffnet die "inatura - Erlebnis Naturschau" in Dornbirn die Sonderausstellung "Moore – bedrohte Kleinode unserer Landschaft". Das St. Gallen Naturmuseum hat die Ausstellung für inatura konzipiert. ...
[ mehr ] Volksblatt, 27. Oktober 2012 Vom 8. November bis 17. Januar in der inatura-Erlebnis Naturschau Dornbirn
Moore spielen eine wichtige Rolle im Wasserhaushalt und, was immer deutlicher wird, auch beim Klimawandel. Moore sind ganz besondere Lebensräume. Hier finden sich unter Pflanzen und Tieren ...
[ mehr ] Der NATURSCHUTZBUND Vorarlberg und die Schweizerische Stiftung für Vogelschutzgebiete (SSVG) luden Anfang September ihre Projekt- und Finanzierungspartner des Interreg-lV-Projektes „Nachhaltiges Moormanagement“ zur Fachexkursion ins Alpenrheintal. Auf der Schweizer Seite wurden das Hochmoor Gamperfin und das Flachmoor von nationaler Bedeutung „Tüfmoos“ bei Salez besucht. ...
[ mehr ]
Rechtzeitig zur nebeligen Jahreszeit eröffnet die inatura in Dornbirn ihre neue Sonderausstellung „Moore – bedrohte Kleinode in unserer Landschaft“. Die Ausstellung wurde im Rahmen des Interreg-IV-Projektes „Nachhaltiges Moormanagement“ vom Naturmuseum St. Gallen erstellt.
[ mehr ]
19. November 2012 , Heimat Dornbirn inatura mit Sonderausstellung "Moore - bedrohte Kleinode in unserer Landschaft".
DORNBIRN. Eine echte Moorleiche gibt es seit Kurzem in der inatura Dornbirn zu bewundern. Sie ist einem Elch zu verdanken, der vor rund 11.000 Jahren im ...
[ mehr ]
20. September 2012 , Wiler Nachrichten WIL Sonderschau «Nachhaltiges Moormanagement» im Hof
Noch bis zum 14. Oktober ist in der Hofgasse im Hof zu Wil die Sonderschau «Nachhaltiges Moormanagement» zu sehen. Dabei sollen die Besucher und Besucherinnen für die Erhaltung der Hochmoore sensibilisiert werden.
Verschiedene Naturschutzorganisationen und mehrere politische Ämter sind im Bodenseeraum am Interreg IV-Projekt «Nachhaltiges Moormanagement» der EU beteiligt. Das Naturmuseum St.Gallen ...
[ mehr ]
19. September 2012 , Wiler Zeitung Moorgebiete stellen wichtige Naturräume mit hoher ökologischer Vielfalt dar. Die Sonderschau «Nachhaltiges Moor-Management» im Hof zu Wil macht auf Chancen und Probleme aufmerksam.
Eine Ausstellung in der Hofgasse möchte für den Schutz der Moore sensibilisieren. Die Schweizerische Stiftung für Vogelschutzgebiete lädtzusammenmit der Stadt Wil dazu ein. An mehreren Informationsständen ...
[ mehr ]
Schnappschuss von der Bereisung der Interreg-Moorprojekte am 3. September 2012. Foto: Toni Bürgin |
28. August 2012 , St.Galler Tagblatt Online EBNAT-KAPPEL. Über 60 interessierte Teilnehmer nahmen die Gelegenheit war, bei der im Rahmen des Interreg-lV-Projekts «Nachhaltiges Moormanagement im Dreiländereck östliche Bodenseeregion» durchgeführten Exkursion durch die Moorgebiete Scherb/Salomonstempel mehr über die Bedeutung der Moore zu erfahren. An fünf Posten ...
[ mehr ]
14. August 2012 , Alttoggenburger Zeitung Am Freitag war Vernissage zur Ausstellung "Nachhaltiges Moormanagement" im Gemeindehaus Wattwil. Bis zum 10. September ist sie im Parterre zu den Bürozeiten zugänglich.
Wattwil. Ältere Jahrgänge kennen das Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff aus der Schulzeit oder mussten es sogar auswendig lernen: "O schaurig ist's übers Moor zu gehen...", heißt es ...
[ mehr ]
14. August 2012 , St.Galler Tagblatt Online Bis Mitte September ist im Eingangsbereich des Gemeindehauses Wattwil die Wanderausstellung «Nachhaltiges Moor-Management» zu sehen. Zu diesem Thema wird am 25. August eine Exkursion für die ganze Familie ins Moorgebiet Salomonstempel / Scherb organisiert.
WATTWIL. Am Freitagabend lud die Gemeinde Wattwil zur Vernissage der Ausstellung, die sich mit dem Thema Moore auseinandersetzt. Wattwil dürfe stolz sein auf seine Moore im Wissboden und auf dem Ricken ...
[ mehr ]
23. Juli 2012 , St.Galler Tagblatt Online Der Walderlebnisraum Gais eignet sich auch hervorragend als Erzählraum für Kinder und Erwachsene. Das zeigte sich am Samstag an einer zweiteiligen Veranstaltung.
GAIS. Den Samstagabend vor dem Fernseher verbringen? Nein, es gibt immer wieder Alternativen. Wie beispielsweise am letzten Samstag im Walderlebnisraum Gais. Dort, in Nachbarschaft zu verschiedenen Mooren, bestand Gelegenheit, Moorgeschichten zu hören ...
[ mehr ]
11. Juli 2012 , Appenzeller Zeitung Im Dorfschulhaus Gals macht bis Mittwoch, 8. August, die Sonderschau "Nachhaltiges Moormanagement" Station. Sie vermittelt auf anschauliche Weise den hohen Stellenwert, der Moorlandschaften zugeschrieben werden darf.
[ mehr ]
22. Juni 2012 , Werdenberger & Obertoggenburger Nachrichten Das Naturmuseum St. Gallen zeigt unter dem Titel "Moore – bedrohte Kleinode unserer Landschaft" eine Sonderausstellung. Auch die Region Werdenberg und Obertoggenburg verfügt über einige Hoch- und Flachmoore von nationaler Bedeutung.
[ mehr ]
Schweizerische Stiftung für Vogelschutzgebiete
Im vorliegenden Bulletin wird unsere Mitarbeit im Interreg-IV-Projekt: «Nachhaltiges Moormanagement im Dreiländereck östliche Bodenseeregion» vorgestellt, in welchem unsere Stiftung zusammen mit dem Naturmuseum St. Gallen für ...
[ mehr ]
25. Mai 2012 , St. Galler Tagblatt In Mooren entsteht Torf, der beinahe in jedem Sack Gartenerde steckt. Der Torfabbau setzt tonnenweise CO2 frei, hat negative Auswirkungen auf den Wasserhaushalt und zerstört Moorlandschaften. In diesen leben aber spezielle Tiere und Pflanzen. Migros und Coop wollen aus diesen Gründen auf Torf verzichten.
[ mehr ]
10. Mai 2012 , Werdenberger & Obertoggenburger Nachrichten Das Interreg-IV-Projekt «Nachhaltiges Moormanagement» hat zum Ziel, Hoch- und Niedermoore im Dreiländereck der östlichen Bodensee-Region zu verbessern. Eine Sonderausstellung zum Thema ist auch in Buchs zu Gast.
Buchs – Moore sind Kinder des Wassers und sie spielen eine wichtige Rolle im Wasserhaushalt. Ausserdem wird immer deutlicher, dass sie auch beim Klimawandel wichtig sind. Denn Moore speichern CO2. Das grenzüberschreitende Interreg-IV-Projekt ...
[ mehr ]
10. Mai 2012 , St. Galler Nachrichten SONDERAUSSTELLUNG: "Moore – bedrohte Kleinode unserer Landschaft"
Obwohl sie eine wichtige Rolle im Klimawandel spielen, sind Moore am Verschwinden. Und zwar rasant. Nur noch ein Prozent unseres einstigen Bestandes ist aktuell noch vorhanden. Auf die Porblematiken dieser Entwicklung will die aktuelle Sonderausstellung im Naturmuseum St. Gallen aufmerksam machen.
[ mehr ]
Wer oder was lebt in einem Moor? Und weshalb sind Feuchtgebiete bedroht? Das zeigt eine Sonderausstellung im Naturmuseum. Zu sehen ist dort auch ein jahrtausendalter Elch.
[ mehr ]
Als Teil des grenzüberschreitenden Interreg-Projekts "Nachhaltiges Moormanagement" gibt es jetzt ein neues Angebot speziell für Schulen: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Regionalverband Bodensee-Oberschwaben, hat unter der Regie von Diplom-Biologin Rita Strieckmann ...
[ mehr ]
im Rahmen des Interreg-Projekts „Nachhaltiges Moormanagement“
Anmeldung für alle Exkursionen: Telefon 0041 (0) 71 242 06 70
Samstag, 12. Mai 2012: „Bannriet/Spitzmäder mit Torfstecher“, 09 bis 11 Uhr
Samstag, 2. Juni 2012: „Tüfmoos/Heberriet“, Sennwald,
Samstag, 14. Juli 2012: Naturerlebnistag Schwägalp
Samstag, 28. Juli 2012: „Forenmoos/Schachenmoos“, Gais
Samstag, 25. August 2012: „Scherb/Salomonstempel“, Ebnat-Kappel Beschränkte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich
mit Informationsposten, auch geeignet für Familien im Scherb/Salomonstempel
Samstag, 25.August 2012, 10.00 bis 15.00 Uhr, Langlaufhütte Scherb
Im Rahmen des Interreg-lV-Projekts „Nachhaltiges Moormanagement im Dreiländereck östliche Bodenseeregion“ findet parallel zur Sonderschau im Gemeindehaus Wattwil (10.8. – 12.9.2012) eine Moorexkursion im Scherb/Salomonstempel statt.
[ mehr ]
Natur am Sibni (hochdeutsch: Natur um 7 Uhr)
Beginn jeweils um 19 Uhr
Mittwoch, 23. Mai 2012: "Rietfarben – eine Sinnesreise im St.Galler Rheintal“, Bilder-Vortrag von René Güttinger, Biologe und Naturfotograf, Nesslau
Mittwoch, 20. Juni 2012: "Veränderungen einer Landschaft: Geschichte und Gegenwart der Feuchtgebiete ...
[ mehr ] |
|
|